SEMINAR: Menschenkenntnis
Ziel:
Wer würde nicht gerne von sich behaupten, dass er die Menschen kennt, dass er jeden Typ durchschaut und dass keiner ihm was vor machen kann? Hinter die Fassaden der Anderen zu schauen ist nicht nur sinnvoll, sondern auch äußerst hilfreich. In vielen Gesprächen geht darum, über eine bestimmte Form des Miteinanders Einvernehmen zu erzielen - beispielsweise in einer Gerichtsverhandlung, bei der Vorstellung für einen neuen Job oder bei einem Verkaufsgespräch. Wer in diesen Situationen besser einschätzen kann, wie sein Gegenüber reagiert, welchen Spielraum es gibt und was tunlichst zu unterlassen ist, kann entspannter in das Gespräch gehen und behält die Kontrolle.

Doch jeder Mensch ist einzigartig! Das möchten wir gerne glauben und trotzdem erkennt man nicht selten Verhaltensmuster, die wie kopiert wirken. Oftmals hören wir auch, dass es weitaus sinnvoller sei, erfolgreiches Verhalten zu modellieren. In manchen Unternehmen ist sogar ein Verhaltenskodex so manifestiert, dass "Einzigartigkeit" eher fehl am Platz wäre. Wenn wir durchschauen, welche Regeln das Verhalten bestimmen, können wir auch erkennen, welches Verhalten echt ist, oder gespielt.
Die Grundlage dafür ist das Verständnis über die unterschiedlichen Menschentypen. Menschen sind unterschiedlich - nicht nur in Ihrem Aussehen, sondern auch in Ihrem Verhalten, in ihren Prägungen, ihren Vorlieben und ihren Neigungen.
In diesem Seminar geht es um die Dinge, die uns Menschen ausmachen, egal ob es unsere ureigensten Muster sind oder jene die wir über viele Jahre gelernt und angenommen haben. Sie lernen die menschlichen Neigungen und Präferenzen, die verschiedenen Temperamente und die ganz individuellen Strategien für Motivation, Kompromiss und Entscheidung besser zu verstehen und diese Kenntnis wirkungsvoll einzusetzen.
Vorgehensweise:
Seit der Antike haben Philosophen und Psychologen das Verhalten der Menschen zu kategorisieren versucht. Herausgekommen sind unterschiedlichste Typisierungen - für unterschiedlichste Anwendungen. Wir stellen Ihnen eine Reihe dieser Typisierungen vor. Anhand von Fragebögen, mit denen Sie sich selber typisieren, lernen Sie die wichtigsten Typisierungen kennen. Sie erfahren wie diese interpretiert und gedeutet werden können. In Rollenspielen erproben wir die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten.
Inhalt:
- Profilanalysen - ein historischer Rückblick
- Temperamente - die alten Bekannten
- DISC & Co. - moderne Profilanalysen
- Grundcharaktere & Persönlichkeitstypen
- Rollenspiele mitKlischées
- Verhaltenspräferenzen
- Motivation
- Insights
Dauer:
4 Einheiten à 1 Stunde
Preis:
72,- EUR